„Antiquitäten sind das einzige Feld, auf dem das Gestern noch Zukunft hat.“

Harold Wilson (* 11 März 1916; † 24. Mai 1995)

Schicksalsbuch des Lorenzo Spirito Gualtieri

Geschrieben 1482; Illuminiert im 1. Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts

Beschreibung: Schicksalsbuch des Lorenzo Spirito Gualtieri

Das Schicksalsbuch von Lorenzo Spirito Gualteri wurde im Jahr 1482 in Italien veröffentlicht. Es ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem der Spieler Fragen zu seinem Schicksal und seiner Zukunft beantworten kann. Es zeigt, wie fasziniert die Menschen im Spätmittelalter von Astrologie, Wahrsagerei und anderen Weissagungstechniken waren. Die schönen, farbenfrohen Illuminationen des Werks sind voller Symbolik und reich mit Gold geschmückt, was den Betrachter mit ihrer Kombination aus Dramatik und Humor bezaubert. Neben Tierkreiszeichen und Himmelssphären werden das Glücksrad und verschiedene Propheten gezeigt. Trotz der umstrittenen Identität des Auftraggebers wurden die potenziellen Kandidaten auf Adelsfamilien aus der mittelitalienischen Stadt Perugia beschränkt.

Bibliografische Details

Alternativ-Titel: Libro delle Sorti di Lorenzo Spirito Gualtieri

Art: Handschrift auf Pergament

Datum: Geschrieben 1482; Illuminiert im 1. Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts

Epoche: Spätes Mittelalter und jünger

Genre: Mythologie

Herkunft: Italien

Format: 256 Seiten – 24,4 × 17,4 cm

Stil: Renaissance

Sprache: Latein, Italienisch

Buchschmuck: Diverse ganzseitige Miniaturen

Künstler/Schule: Lorenzo Spirito Gualtieri (Autor)

Vorbesitzer: Lorenzo Spirito Gualtieri (1426–1496)

Schrift: Humanistische Minuskel

Limitierung: 980 Exemplare

Corinthian Black-Figure Olpe – Replica – Vase – Korinthisches Schwarzfiguriges Olpe – Replik – griechische Zivilisation

Olpe Corinzia eine schwarze Figur – Reproduktion

Raffinierte Nachbildung einer griechischen Olpe mit schwarzer Figur, inspiriert von der korinthischen Keramik des 7. Jahrhunderts v. Chr. Dieses außergewöhnliche Exemplar zeichnet sich durch die Dekoration der Schulter und des Halses aus, wo stilisierte apotropäische Augen hervorstechen, schützende Symbole gegen den bösen Blick, die neben floralen Motiven und gepunkteten Rosetten angeordnet sind.
Der globulare Körper, elegant schlank, weist zwei dekorative Register mit einem lebhaften Wechsel von fantastischen und realen Tieren auf: Greife, stilisierte Vögel, Panther und gegenübergestellte Antilopen, umrahmt von floralen und blätternden Elementen. Jede Figur ist nach der Technik der schwarzen Figuren mit eingravierten Details und überlagerten roten und weißen Flächen ausgeführt.
Der dreilappige Mund, typisch für archaische Olpen, wird von einem einzigen hohen Henkel flankiert, der an der Spitze mit einer Scheibe mit Margeritenmuster verziert ist. Der Fuß weist eine geometrische Abwechslung in schwarzen Dreiecken auf, die die visuelle Struktur des Werkes verstärkt.

Technik: Schwarze Figuren mit Schnitzerei und mehrfarbigen Details
Höhe: Ca. 48,5 cm
Fertigstellung: Handalterung mit antikem Effekt
Stilistische Herkunft: Korinth, Griechenland – Orientalische Periode (ca. 625–600 v. Chr.)
Produktion: Hochwertige handwerkliche Nachbildung, die den museumseigenen Originalen treu bleibt.

Neugier
Die apotropaäischen Augen, die auf dem Hals der Vase gemalt sind, rufen den antiken griechischen Glauben hervor, dass solche Symbole den Inhalt der Vase und die Person, die sie benutzt, vor negativen Einflüssen schützen.
Sammler antiker Kunst, Liebhaber von Symbolik und Archäologie, Designstudien, Museen und Bühnenbild mit griechischem Thema.

Book of Flowers

Kurzbeschreibung

„Book of Flowers / Liber floridus“ ist ein eindrucksvolles Buch, das botanische Illustrationen und Texte enthält, die auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt und Schönheit der Natur zeigen.

„Book of Flowers / Liber floridus“ ist ein beeindruckendes Buch, das eine Sammlung von botanischen Illustrationen und Texten präsentiert, die die Vielfalt und Schönheit der Natur auf eindrucksvolle Weise darstellen. Es bietet sowohl ästhetische Freude als auch wertvolles Wissen über die Pflanzenwelt vergangener Zeiten und ist ein Schatz für diejenigen, die die Schönheit der Natur und die Kunst der botanischen Illustration schätzen.

Bibliografische Details

Alternativ-Titel: Book of Flowers / Liber floridus

Art: Handschrift auf Pergament

Datum: um 1130

Epoche: Hochmittelalter

Genre: Sonstige Genres

Herkunft: Belgien

Format: 191 Seiten – 31,0 x 23,0 x 1,5 cm

Stil: Romanisch

Sprache: Latein

Buchschmuck: 52 Seiten mit Erzählzyklen und Darstellungen; allerorts farbige Initialen

Verlag: Time Inc., 1970, 1973

Einband/Material: Hardcover

Schrift: Protogotische Schrift

Inhalt: Enzyklopädische Sammlung von Texten unterschiedlicher Quellen mit umfangreichen Bildreihen zu Himmels- und Weltkarten und zur Kosmologie

Limitierung: 799 Exemplare

Vornehmbster Stät der Welt – 1576

Civitates Orbis Terrarum ist berühmt für die Hunderte atemberaubender Stadtansichten aus aller Welt, die in seinen sechs Bänden enthalten sind. Sie sind besonders wertvoll, weil sie die mittelalterlichen Städte Europas veranschaulichen, bevor der Dreißigjährige Krieg sie zerstörte. Der Kölner Theologe, Geograph und Drucker Georg Braun und der flämische Bildhauer Frans Hogenberg arbeiteten gemeinsam an diesem ehrgeizigen Projekt, das sich seit Jahrhunderten wachsender Beliebtheit erfreut. Die aufwendig gestalteten und ansprechend gefärbten Schnitzereien veranschaulichen nicht nur die Gebäude und die umliegende Landschaft, sondern auch Heraldik, traditionelle Szenen aus dem täglichen Leben der Bauern und Fischer, lokale Bräuche und Kostüme, Boote, Pferdekutschen und mehr. Die Bilder werden von lehrreichen und unterhaltsamen Texten von Braun begleitet, die die geografische Lage, die historische Entwicklung und die wirtschaftlichen Verhältnisse der jeweiligen Städte beschreiben. Es handelt sich um das Werk aus 1576.

Bibliografische Details

Alternativ-Titel: Civitates Orbis Terrarum

Art: Gedrucktes Buch auf Papier

Datum: 1576

Epoche: Spätes Mittelalter und jünger

Genre: Geographie/Karten/Chroniken/Geschichte/Recht

Herkunft: Deutschland

Format: ca. 270 Seiten – 41,0 × 28,0 cm

Stil: Renaissance

Sprache: Deutsch

Buchschmuck: 81 kolorierte Stadtdarstellungen auf 59 Doppelfolio-Tafeln

Künstler/Schule: Georg Braun (1541–1622)

Verlag: Müller & Schindler, Simbach am Inn, 2016

Inhalt: Stadtansichten und-pläne

Samowar Tula antik Messing 1875 Antiquität

+ Maße: 30x33x45,8 cm. 

+ Messing, Holzgriffe.

+  Bezeichnet und datiert 1875. 

+ mit deutlichen Alters- und Gebrauchsspuren

Samowar Tula antik Messing 1875 Antiquität

+ EPOCHE: 1400-1900 

+ MATERIAL: Holz

+  ZUSTAND: Guter Zustand

+ HERKUNFTSLAND: Japan

Vase – Bronze, Eine patinierte Bronzevase mit einer naturalistischen Dekoration und einem reliefierten – Japan – Meiji Periode (1868-1912)

Elegante Vase aus patiniertem Bronze mit einer raffinierten naturalistischen Dekoration. In der Mitte sticht eine reliefierte Eidechse hervor, die auf fein bearbeiteten, übereinander liegenden Blättern sitzt und eine fantastischen Dreidimensionalität schafft.

EPOCHE: 1400-1900

HERKUNFTSLAND: Japan

DYNASTISCHER STIL/EPOCHE: Meiji Periode (1868-1912)

error: Content is protected !!